Auftaktkongress am 11. Mai 2023, im EUREF Campus Berlin
Gesundheit – Umwelt – Nachhaltigkeit: Die Top-Themen unserer Zeit fordern auch das Gesundheitswesen zum Handeln auf
Deswegen schaffen wir ein Forum, um alle Akteur*innen aus dem Gesundheitswesen zusammenzubringen. Die Kongressreihe WeACT Con setzt erstmalig die drei Themenfelder Gesundheit, Klima und Umwelt ganzheitlich auf die Agenda, mit Blick auf das gesamte Gesundheitssystem.
Beim Auftaktkongress am 11. Mai 2023 fragen wir uns:
Wie können wir unser Gesundheitssystem gemeinschaftlich weiterentwickeln?
Welche Zielkonflikte gibt es und welche Handlungsfelder ergeben sich daraus?
Wo existieren schon heute praktikable und umweltfreundliche Lösungen und wie funktionieren sie?
Unser Ziel ist es, jährlich auf der WeACT Con zusammenzukommen, um Erfahrungen und Impulse auszutauschen, interdisziplinär in den Dialog zu treten und Lösungen zu diskutieren. Gemeinsam wollen wir für das Gesundheitswesen
vorangehen.
Wir freuen uns auf Sie!
WE ACT - Wir wirken gemeinsam.
Gemeinsam bedeutet
Alle Akteur*innen aus verschiedenen Bereichen des Gesundheitssystems – Politik, Versorgung, Krankenkassen, Forschung und Wirtschaft.
Wann & Wo treffen wir uns?
11. Mai 2023, 8.30 - 19.00 Uhr auf dem Gelände des EUREF Campus in Berlin
Warum tun wir das?
Wir sind überzeugt, dass uns nur gemeinsam eine nachhaltige Weiterentwicklung unseres Gesundheitssystems gelingen kann.
Was wir vorhaben?
WECHSELWIRKUNGEN UND HANDLUNGSSPIELRÄUME ERUIEREN
SYNERGIEN UND ZIELKONFLIKTE DISKUTIEREN
VONEINANDER LERNEN - SHARING „BEST PRACTICE“
ZUKUNFTSWEISENDE WEGE FÜR UNSER GESUNDHEITSSYSTEM IDENTIFIZIEREN
Schirmherrschaft
Prof. Dr. Edgar Franke, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Gesundheit, übernimmt die Schirmherrschaft für die Kongressreihe WeACT Con. Damit unterstreicht er die politische Bedeutung, die Klimaschutz im Gesundheitswesen hat. Die WeACT Con ist eine interdisziplinäre Netzwerkveranstaltung, mit dem Ziel, das Gesundheitswesen im Sinne von Klimaschutz und Nachhaltigkeit weiterzuentwickeln. Die WeACT Con findet erstmals am 11. Mai 2023 statt.
„Der Klimawandel ist die größte Bedrohung für die Gesundheit der Menschheit, das hat die WHO noch einmal deutlich gemacht. Schon heute leiden auch in Deutschland besonders ältere Menschen, Kinder oder Personen mit Vorerkrankungen unter den zunehmenden Hitzewellen im Sommer“, erklärt Prof. Dr. Edgar Franke, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Gesundheit.
Auf dem Laufenden bleiben? Hier zum WeACT Con-Newsletter anmelden!
Wir entwickeln Konzepte und bringen Menschen aus allen Versorgungsbereichen zusammen, denen die Zusammenarbeit für ein effizientes, solidarisches und patientenorientiertes Gesundheitssystem der Zukunft wichtig ist.
Heute zeigt sich, dass es 1975 sehr weitsichtig war, eine Universität zu gründen, die auf der Basis exzellenter Fachdisziplinen die interdisziplinäre Forschung und Lehre vorantreibt. Unsere globalisierte Gesellschaft steht immer wieder vor neuen und stetig komplexer werdenden Fragen. Richtige Antworten werden dort gefunden, wo eng und vor allem fachübergreifend zusammengearbeitet wird – wie an der Universität Bayreuth.
Mehr erfahren Sie unter: https://www.uni-bayreuth.de/profil
DGIV Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundgeitswesen e.V.
Die Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen e. V. (DGIV) ist ein deutschlandweit agierender Verein mit der Zielsetzung, die intersektorale und interdisziplinäre Versorgungkonzepte in der medizinischen, pflegerischen und sozialen Betreuung als Regelfall durchzusetzen.
EUREF steht für das „Europäische Energieforum“ und verfolgt die Idee eines Modellquartiers für die klimaneutrale, ressourcenschonende und intelligente Stadt von morgen.
Seit dem Erwerb des Geländes im Jahr 2008 entwickelt die EUREF AG das Stadtquartier rund um den Gasometer zu einem Reallabor der Energiewende.
Mit einer innovativen Gemeinschaft aus Wirtschaft und Wissenschaft, einer klimaneutralen Energieversorgung, dem intelligenten Energienetz, den energieeffizienten Gebäuden, der Erprobungsplattform für die Mobilität der Zukunft und den zahlreichen Forschungsprojekten wird hier tagtäglich bewiesen, dass die Energiewende machbar und finanzierbar ist.
Über Veranstaltungen zu den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit, geführte Campustouren und Unternehmensbesuche sowie informative Projekte wie die EUREF-Energiewerkstatt baut das Stadtquartier seine Funktion als Forum und Informationshub stets weiter aus.
Das Gelände in der Nähe zum ICE Bahnhof Südkreuz im lebendigen Bezirk Schöneberg vereint moderne Architektur mit denkmalgeschützten Klinker- und Backsteinbauten des ehemaligen Gaswerks Schöneberg und prägt somit den besonderen Charakter des Stadtquartiers.
Auf dem Campus gibt es 10 Locations in bester Industriearchitektur mit Indoor- und Outdoorflächen für bis zu 1.000 Personen.
Als besonderes Highlight eröffnet 2024 der neu sanierte und ausgebaute Gasometer mit 28.000 qm Fläche und einer Dachterrasse in 66 m Höhe.
Alle Event-Locations sind seit 2021 als Sustainable Meetings Berlin Partner, High Performer zertifiziert. Der EUREF-Campus erfüllt bereits seit 2014 die CO2-Klimaziele der Bundesregierung für das Jahr 2045.
Mehr erfahren Sie unter: [www.euref.de](https://www.euref.de)
Akkon Hochschule für Humanwissenschaften, Berlin, mit ihrem Institute for Research and International Assistance (IRIA)
Die Akkon Hochschule für Humanwissenschaften ist besonders: privat, staatlich anerkannt, die erste und einzige Hochschule in der Trägerschaft einer Hilfsorganisation, der Johanniter Unfall-Hilfe e. V., mit ihrem (In-)Institut „IRIA“ anwendungsorientiert forschend und beratend im Bereich Global Health, in der humanitären Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit weltweit engagiert
Mehr erfahren Sie unter: https://www.akkon-hochschule.de/
Flying Health ist das führende Ökosystem für die Gesundheitsversorgung der Zukunft.
Als Ökosystem baut Flying Health Brücken zwischen Start-ups, Gesundheitswirtschaft und relevanten Stakeholdern, die Branchenführer und Unternehmer zu Vorreitern werden lassen. Seine tägliche Arbeit verbindet langjährige Beratungskompetenz mit zukunftsorientierter Trendforschung, die es Partnern ermöglicht, die Lücke zwischen Gesundheitsversorgung und technologischem Fortschritt zu schließen. Gemeinsam mit ihnen entwickelt Flying Health innovative Strategien, Geschäftsmodelle und Netzwerke, um die Zukunft des Gesundheitsmarktes zu gestalten.
Mehr erfahren unter: https://www.flyinghealth.com/de/
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind nach wie vor die Todesursache Nummer eins in Deutschland. Der 2022 gegründete Verein Im Puls. Think Tank Herz-Kreislauf hat sich daher zum Ziel gesetzt, die Öffentlichkeit für die Prävention und Bekämpfung von kardiovaskulären Erkrankungen zu sensibilisieren.
Der Im Puls. Think Tank Herz-Kreislauf e.V. bringt Experten und Expertinnen aus Politik, Wissenschaft, Ärzteschaft, Krankenkassen, Patientenorganisationen und Gesundheitswirtschaft zusammen, um gemeinsam Ideen für optimale Versorgungsstrukturen in allen Lebenswelten zu entwickeln. Diese Ideen werden jährlich als Handlungsempfehlungen formuliert und der Politik übergeben.
Das diesjährige Leitthema „Gesunde Kommune“ vertieft und entwickelt die letztjährigen Handlungsempfehlungen zu dieser Lebenswelt weiter, insbesondere im Hinblick auf Prävention und die Stärkung der Kommune durch Digitalisierung.
Weitere Informationen zum Verein sowie zur Mitgliedschaft finden Sie auf https://www.herzkreislauf-impuls.de.
"Sustainable is the new digital".
Das ist die Überzeugung von Nicole und Stefan Krojer. Sie sind davon überzeugt, dass die Umstellung auf ein nachhaltiges wirtschaften in Kliniken nur gemeinsam zu schaffen ist. Die ZUKE Green Community verbindet mutige und kreative Mitarbeitende aus Kliniken und sucht nach neuen Lösungsansätzen und klimafreundlichen Lieferanten und Produktideen. Ziel ist es die ZUKE Community mit der Kraft von Mut und Schwarmintelligenz mit anderen Interessierten zu verbinden und die Kliniklandschaft im deutschsprachigen Raum nachhaltig zu transformieren.
Mehr erfahren unter: https://www.zukunft-krankenhaus-einkauf.de/
KlimaDocs sind Ärztinnen und Ärzte, die mehr Verantwortung für den Klima- und Umweltschutz übernehmen. Der gemeinnützige KlimaDocs e.V. wurde 2021 von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten aus Köln gegründet. Mit Klimaveränderungen, Umwelt- und Luftverschmutzung gehen zahlreiche negative Gesundheitsfolgen einher. Zu diesen gehören Atemwegs-, Stoffwechsel-, Infektions- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Allergien und psychische Erkrankungen. Ärztinnen und Ärzte haben deshalb eine zentrale Rolle in der Sensibilisierung für Klima- und Gesundheitsschutz. Innerhalb der ärztlichen Sprechstunde ist für eine umfassende Aufklärung über die Zusammenhänge von Klimaschutz und Gesundheit jedoch oft wenig Zeit: Daher nutzen die KlimaDocs die Wartezeit von Patientinnen und Patienten im Wartezimmer. Der Verein bietet Praxen und Kliniken hierfür kostenloses und ansprechendes Informationsmaterial wie Flyer, einen Videoclip für das Wartezimmer-TV, Terminkärtchen und Awareness-Poster.
Mehr Informationen und die kostenlose Registrierung für Ärztinnen und Ärzte finden Sie auf [www.klimadocs.de](https://www.klimadocs.de/)
Als B Corp-zertifiziertes Unternehmen hat sich Chiesi verpflichtet, über die reinen Unternehmensziele hinaus auch gesellschaftlich Verantwortung zu übernehmen. Nachhaltigkeit ist dabei eine der herausragenden Aufgaben für alle Akteure im Gesundheitswesen.
Chiesi unterstützt die Transformation hin zu einem nachhaltigen und klimagerechten Gesundheitswesen aktiv: Indem wir Netzwerke fördern, Debattenräume schaffen und Best-Practice-Beispiele aufzeigen. Mit der WeACT Con bieten wir dafür ein Forum.
Wir speichern – Ihre Einwilligung vorausgesetzt – Cookies auf Ihrem Endgerät, um die Nutzung unserer Websites für die Zwecke der Optimierung unseres Angebots auszuwerten. Bitte treffen Sie durch Betätigung der Schaltflächen eine Auswahl dazu, ob Sie hierzu Ihre Zustimmung erteilen möchten.